Gesundheitssorge

1. Erwartungen/Wünsche des Kindes/der Jugendlichen selbst
  • Melek möchte für sich in der Schule selbstbewusster sein.

  • Angelina möchte in der Schule eine Freundin haben.

  • Johannes möchte im heurigen Schuljahr in der Fußballmannschaft der Schule mitspielen.

  • Andrej möchte gerne Frisör werden.

  • Simon möchte, dass seine Lehrerin zu ihm in der Schule netter ist.

  • Ahmet möchte nicht mehr in der Schule ausgelacht werden.
2. Vorhandene Diagnose
  • Befund der Univ. Kinderklinik Graz vom 23.3.2022: F84 (Verdacht auf tiefgreifende Entwicklungsstörung), Autismusspektrumstörung

  • Befund Dr. Simon Lengerer vom 12.2.2022: Entwicklungsverzögerung

  • Laut schulpsychologischem Befund wurde eine Lese-Rechtschreibstörung F81.0 nach ICD diagnostiziert.

  • Laut Eltern liege bei Mira eine Zerebralparese vor, sie brauche deshalb zum selbstständigen Fortbewegen zwei Beinschienen. Eltern und Schule suchen nach bestmöglichen Fördermaßnahmen.

  • Laut LKH Leoben liege eine einfache Hyperaktivitätsstörung vor. Klaus werde mit Ritalin(R) (1/2 Tablette täglich) behandelt.

  • Befund Dr. Egger (23.4.2019): Myopie H44, Kombinierte Entwicklungsstörung F83.7. Die Eltern machen sich um den Fortgang Pauls in der Schule Sorgen, ob er wohl so wie die anderen Kinder „mitkomme“.

  • Heilpädagogische Diagnose: F90 ADHS (Heilpädagogisches Zentrum Steiermark, 23.3.2020) LKH Leoben vom 17.2.2023: Verdacht auf ASD (F84).

  • Bei Vladimir sind 2016 von Seiten Dr. Berov mehrfache komplexe Entwicklungsschwierigkeiten (spastische Tetraparese) diagnostiziert worden unter anderem eine spastische Schluckstörung. Die Selbstversorgung im Sinne der Nahrungsaufnahme gelinge mit Unterstützung. Familie Lavrov wünschen sich eine größer Selbstständigkeit in diesem Bereich, da noch Geschwisterkinder im Haus sind und die gemeinsame Nahrungsaufnahme so entlastet werden soll.

  • Bei Simon Vrocar wurde eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert. Simon möge laut Hausärztin, Dr. Brunner, so gut wie möglich in das Unterrichtsgeschehen integriert werden und die nötige Unterstützung und Förderung erhalten um in der Regelschule gut mitzukommen.
3. Erwartungen/Gesundheitssorgen der Erziehugnsberechtigten
  • Die Eltern von Zoran äußern extreme Belastung und herausfordernde Alltagssituationen mit ihrem Sohn. Zoran selbst habe (nach Aussagen der Eltern) auch zuhause suizidale Gedanken geäußert bzw. zeige Ängste und einen geringen Selbstwert.

  • Die Mutter von Seline bittet um schulische Unterstützung, da ihre Tochter häufig über Bauchschmerzen und Kopfschmerzen klagt und daher nicht die Schule besuchen möchte. Frau Boric vermutet eine Überforderung ihrer Tochter. Die schulische Überforderung macht sich auch beim Erledigen der Hausübungen deutlich bemerkbar.

  • Laut Frau Kogler klage ihre Tochter Vanessa über körperliche Beschwerden und Überforderung in der Schule. Als Mutter wünsche sie sich die bestmögliche Förderung ihrer Tochter im schulischen Alltag.

  • Die Eltern (Frau und Herr Ziegler) schildern sich zu Hause mit ihrem Sohn Klemens überfordert. Jede Hausübung, die er machen muss, sei für die Mutter/Oma eine Herausforderung und dauere Stunden. Eine permanente Anwesenheit eines Erwachsenen sei dabei unerlässlich. Frau Ziegler wünscht sich, dass ihr Sohn Erfolgserlebnisse aus der Schule nach Hause bringt und kleine Aufgaben selbstständig erledigen kann.

  • Anliegen der Eltern: Deutschkenntnisse verbessern - Lesefähigkeit verbessern - Teilnahme ihres Sohnes an den Abschlusstagen

  • Anliegen der Eltern: Integrative Beschulung ihres Kindes - Basale Förderung - Förderung in lebenspraktischen Bereichen - Pflegerische Betreuung ihrer Tochter in der Schule

  • Elterliches und schulisches Anliegen: Wie kann Bernd Salomon eine Teilhabe in der 3. Klasse im Unterricht ermöglicht werden? Was können die PädagogInnen leisten, um Bernd bestmöglichst zu fördern?

  • Laut Eltern liege bei Mira eine Zerebralparese vor, sie brauche deshalb zum selbstständigen Fortbewegen zwei Beinschienen. Eltern und Schule suchen nach bestmöglichen Fördermaßnahmen.

  • Die Eltern wünschen sich von der Schule, dass ihr Sohn Ralf dem Unterricht besser folgen kann und Lernfortschritte erzielt werden.

  • Laut Eltern würden sie sich sehr bemühen, dass ihr Lukas gut lerne. Sie bemerken nun immer häufiger, dass er große Schwierigkeiten hat, trotz Rückstufung im vergangenen Schuljahr, die Inhalte der 1. Klasse zu erfassen und notwendige Kompetenzen zu erwerben. Sie machen sich große Sorgen, dass ihr Sohn nicht zum positiven Abschluss kommen kann.

  • Laut Eltern (ausgerückt mithilfe einer Dolmetscherin) sei ihre Tochter Arzu im Zusammenhang mit der Flucht aus Syrien traumatisiert. Sie suchen dringend um Hilfe.

  • Die Eltern (Herr und Frau Petric) wünschen die angemessene schulische Förderung und soziale Einbindung ihres Sohnes Dimitar.

  • Herr und Frau Mangold (die Eltern von Stefanie) wünschen sich eine Eingliederung ihrer Tochter in die Klasse und das Lerngeschehen. Sie bewerten die Auswirkung der Schule und der Lehrperson als überwiegend positiv für das Verhalten ihrer Tochter. Stefanie solle gerne in die Schule gehen, sich wohlfühlen und Freunde finden.

  • Frau Kager (Mutter) sorgt sich, dass ihr Sohn Dieter eine Art Zwangsstörung, genauer einen Ordnungszwang, entwickeln könnte oder bereits entwickelt habe. Der Vater vermutet, dass durch dieses Verhalten die bevorstehende Eingewöhnung im Kindergarten erschwert sei, da durch den vermuteten Ordnungszwang das Spielen mit Gleichaltrigen oft nur erschwert möglich sei.

  • Die Eltern berichten die Diagnose „Posttraumatische Belastungsstörung“, die gestellt wurde. Sie können sich jedoch nicht mehr erinnern, von wem oder wann das war. Simon habe vor vielen Jahren den Unfalltod seines Großvaters miterlebt. Seitdem tue er sich in der Schule schwer. Sie wollen Hilfe.

  • Die Eltern (Fam. Gruber) wünschen sich, dass Jaqueline trotz der vielen Fehlstunden in die nächste Schulstufe aufsteigen kann. Ebenso ist es ein Anliegen der Eltern, dass ihre Tochter in der Schule Freunde hat. Die Eltern wünschen sich demnach, dass Jaqueline auch dann mit der Klasse verbunden ist, wenn es aus gesundheitlichen Gründen abwesend ist. Die Eltern schildern, dass sie eigentlich nicht wissen, worum es ginge.
4. Erwartungen/Gesundheitssorge der Schule
  • Laut Schulteam verweigere Ajsa in der Schule das Essen und spreche von verändertem Geschmacksinn. Die Schule selbst macht sich Sorgen um das schulische Fortkommen von Ajsa und um ihre Berufschancen.

  • Die Schule wünscht sich Klarheit über Unterstützungsmöglichkeiten für Pedro, vor allem Unterstützungsmöglichkeiten für die Eltern betreffend. Auch brauche es klare gemeinsame Schwerpunkte, die für das schulische Lernen und die psycho-emotionale Gesundheit von Pedro fördernd wären.

  • Anliegen der Schule: Aufzeigen des Entwicklungsstandes des Kindes - Möglichkeiten des Kindes - Aufzeigen von Fördermöglichkeiten

  • Elterliches und schulisches Anliegen: Wie kann Bernd Salomon eine Teilhabe in der 3. Klasse im Unterricht ermöglicht werden? Was können die PädagogInnen leisten, um Bernd bestmöglichst zu fördern?

  • Laut Schule weise Lukas eine enorme motorische Unruhe auf, es sind massive Störungen der Aufmerksamkeit zu beobachten, die mit einem extremen Mangel an Ausdauer bei jeglichen Beschäftigungen einhergehen. In der Klasse störe Lukas häufig und belästige die anderen Kinder beim Lernen. Lukas wechsele ständig seine Tätigkeiten, bevor sie zu Ende gebracht wurden. Kurze Zeit still zu sitzen sei ihm kaum möglich. In vielen Situationen sind abrupten motorische und/oder verbale Handlungen zu beobachten, die nicht in den sozialen Kontext passen. Hinsichtlich dem Umgang mit MitschülerInnen vermutet die Schule eine Distanzstörung, sowie Unbekümmertheit in gefährlichen Situationen, Missachtung sozialer Regeln, Lernstörungen und motorische Ungeschicktheit. Weiter seien Wahrnehmungsprobleme, v. a. in den akustischen und visuellen Bereichen, deutlich erkennbar.

  • Lukas reagiere auf direkte Ansprache oftmals gar nicht, meide Körperkontakt und sei oft auf der Suche nach Wahrnehmungsreizen. Seine Äußerungen zu verschiedenen Situationen passen nicht immer in den Kontext und auf Fragestellungen könne er meist nicht antworten.

  • Die Schule fragt sich, welche Möglichkeiten der Unterstützung es noch geben könnte.

  • Die Klassenlehrerin macht sich Sorgen, weil Petra Stätter ihren Anweisungen im Unterricht nicht folgt.

  • Frau Brunner, die Klassenlehrerin von Sara, wendet sich in einer Konferenz an ihre KollegInnen und die Schulleitung, sowie die Schul- Sozialbetreuerin, da sich Sara mit Misshandlungsvorwürfen an sie gewendet hat. Es liegen keine Anliegen seitens der Eltern vor.

Termine

Keine Termine
Oktober 02, 2024

Mainstreaming, dissemination in Turkye

Video documenting mainstreamin, piloting and dissemination activities in Turkiye.
Juli 31, 2024

ICF-PLAN Mainstreaming-Erfolge in Österreich

Das Ziel des Erasmus+ Projektes icf-plan war es, ICF-basierte Förderpläne in diversen Unterstützungssettings in Österreich…
Mai 23, 2024

Unicef-unteerstütztes Kooperationsmeeting an der Universität Graz

Am 22.5.2024 fand an der Universität Graz ein High-Level Kooperationsmeeting mit Vertreter:innen aus dem Bereich…
April 18, 2024

Mainstreaming Meeting mit Vertreter:innen der Steiermärkischen Landesregierung

Am 18.4.2024 erfolgte eine Gesprächsrunde mit 2 Vertreter:innen der FA11, zuständig für Soziales. Die beiden…
April 02, 2024

Project Meeting Skopje

On 2nd of April last mainstreaming meeting of the project took place in Skopje, North…
April 02, 2024

Project Meeting Skopje

On 2nd of April last mainstreaming meeting of the project took place in Skopje, North…
März 13, 2024

„PLAN mit ICF!“ - Förderplanung in der Schule mit Blick auf Fähigkeiten und Teilhabemöglichkeiten

„PLAN mit ICF!“ - Förderplanung in der Schule mit Blick auf Fähigkeiten und Teilhabemöglichkeiten Es…
März 07, 2024

6.3.2024: Gemeinsames "ICF-Plan" Event an der PPH Augustinum und der PH Steiermark in Graz

Am 6.3.2024 fand ein erfolgreicher Event mit mehr als 80 Teilnehmenden an der PPH Augustinum…
Februar 09, 2024

Pläne machen für die Schule, die Frühförderung und den Kindergarten

Fachkräfte können ab sofort - gemeinsam mit Ihnen als Eltern - ihre Pläne einfach und…
Februar 09, 2024

ICF-basierte Förderpläne für Lehrer:innen, Frühförder:innen und Sonderkindergartenpädagog:innen ab sofort verfügbar

ICF basierte Förderplanvorlagen für den Bereich Schule, Frühförderung und Familienbegleitung sowie Sonderkindgartenpädagogik -sind ab sofort…
November 10, 2023

Erster Pilotierungsworkshop an der Praxisvolksschule der PPH Augustinum erfolgreich abgeschlossen

Am 18. und 19. September 2023 fand der erste Workshop zur Pilotierung des neu entwickelten…
November 08, 2023

3. (online) Konsortium Meeting ICF-Plan

Am 7.11.2023 erfolgte - nach erfolgreicher Genehmigung des Zwischenbericht von ICF-Plan durch die Österreichische Nationalagentur…
November 03, 2023

Konferenz ECER 2023 Glasgow

Die European Conference on Educational Research – ECER 2023, größte bildungswissenschaftliche Konferenz in Europa, fand…
Mai 17, 2023

ICF Plan im Rahmen der Eurlyaid Konferenz in Prag vorgestellt

Zwischen 13-14. Mai 2023 fand in Prag die Eurlyaid Frühförderkonferenz statt. Prof. Dr. Pretis stellt…
März 31, 2023

Internationales online Meeting

Das Projekt „ICF-Plan“ zielt darauf ab, Fachkräften in der Schule eine einfache elektronische Förderplanung auf…
März 30, 2023

ICF online Arbeitstreffen mit der Bildungsdirektion Niederösterreich

Im Rahmen der Initiative, die ICF als gemeinsame Sprache in der Förder- und Entwicklungsplanung für…
März 30, 2023

ICF Workshop in Abu Dhabi

Zwischen 12.3. und 16.3. fand auf Einladung einer Regierungsorganisation der Arabischen Emirate ein ICF Workshop…
Januar 30, 2023

ICF Fortbildungsveranstaltung an der Pfennigparade in München

Am 28.1.2023 fand eine ICF-Plan Veranstaltung an der Pfennigparade in München statt. Ziel für das…
Januar 25, 2023

Kickoff Meeting

Das Kickoff Meeting fand am 3. November in Graz statt.Hier das Protokoll als pdf.
Januar 23, 2023

Die ICF als Thema von Hochschullehrgängen in AT

2 Hochschullehrgänge der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (in Baden) fokussieren zurzeit auf den Einsatz der ICF.…
Januar 23, 2023

ICF Plan im Kontext globaler Strategien (Weltbankprojekt ICF in Nordmazedonien)

Mit 15.12.2022 erhielt der ICF-Plan Projektpartner Medical School Hamburg den Zuschlag zur Erarbeitung einer ICF-orientierten…
Dezember 01, 2022

Website online

Die Webseite ist seit 1. Dezember online
Dezember 01, 2022

Projekt gestartet

Das Projekt ICF-Plan startete am 1. Oktober