Teilhabeziele

1. Teilhabe am Lernen
  • Paul kann Mengen im Zahlenraum 5 erkennen und mit ihnen selbständig rechnen.

  • Dance erkundet zuhause die Gegenstände eigenständig/selbstständig

  • Miroslav findet selbständig für Präsentationen in der Schule Informationsquellen im Internet.

  • Pierre liest in der Schule mit Unterstützung der Sonderpädagogin sinnentnehmend einen deutschen Text.

  • Maximilian ordnet unter verbaler Anleitung der Lehrerin einzelne Buchstaben Lauten zu.

  • Maximilian geht in der Schule selbständig mit Mengen im Zahlenraum 30 um.

  • Rebecca hört gezielt im Unterricht zu. Sie nimmt Geräusche wahr und hört Geschichten zu.

  • Lisa benennt im Unterricht Buchstaben, wenn eine Assistentin ihre Aufmerksamkeit auf diese Aufgabe lenkt.

  • Lisa schreibt ihren Namen, sowie einfache Wörter, die für sie eine Bedeutung haben.

  • Lisa erfasst im Zahlenraum 10 Mengen und löst einfache Additionen/ Subtraktionen mit Material.

  • Marcel blendet in der Schule ablenkende Geräusch aus, indem er bei einer Sache bleibt.

2. Teilhabe an Aufgaben und Anforderungen
  • Paul erstellt in der Schule selbständig eine Zeichnung mit erkennbaren Strukturen.

  • Igor bleibt während der Unterrichsstunde ruhig auf seinem Platz sitzen.

  • Svenja kennt die Routineabläufe in ihrer Schule.

  • Simon sucht die Nähe seiner Lehrerin auf, wenn er sich gestresst fühlt.

  • Tomislaw führt eine Aufgabe vom Anfang bis zum Ende selbständig durch.

3. Teilhabe an Kommunikation
  • Julia drückt sich im Kindergarten mittels Dreiwortsätzen aus und verwendet „ICH“

  • Roman nimmt in der Schule an Gesprächskreisen und am Unterrichtsgeschehen teil. Er spricht vor der Klasse und meldet sich selbständig zu Wort.

  • Kevin bildet im Kindergarten einzelne Laute und benennt Gegenstände/Personen.

4. Teilhabe an Mobilität
  • Paul hält den Stift beim Schreiben/Zeichnen im Pinzettengriff.

  • Bernadette dreht sich zuhause- mit ein wenig Unterstützung der Eltern über beide Seiten (Bauch- in Rückenlage und andersherum)

  • Dance greift zuhause auf eigene Initiative nach Gegenständen.

  • Renate legt eine Strecke von 5 km (mit Pausen zurück), um am Wandertag der Klasse teilzunehmen.

  • Lisa schneidet in der Schule im Werkunterricht unter Führung ihrer Hand unterschiedliche Materialien mit einer Schere.

5. Teilhabe an Selbstversorgung
  • Marco isst zuhause selbständig mit seinen Fingern.

  • Sepp wäscht sich selbständig nach dem Toilettengang in der Schule seine Hände.

6. Teilhabe am häuslichen Leben
  • Marco hilft ihrer Mutter zuhause bei der Essenszubereitung, indem er mittels eines Kindermessers weiche Nahrungsmittel (z.B. Gurken etc.) zerkleinert.

7. Teilhabe an Interaktionen und Beziehungen
  • Marco spielt im Kindergarten 5 Minuten mit einem gleichaltrigen Kind.

  • Maximilian hört in einem Gespräch seinem Gesprächspartner zu, indem er ihn ausreden lässt.

8. Teilhabe an wichtigen Lebensbereichen
  • Janes bleibt stundenweise alleine im Kindergarten.

  • Julia spielt selbständig im Kindergarten mit anderen Kindern.

  • Risto spielt am Nachmittag (in der Nachmittagsbetreuung) mit einem Freund ein Regelspiel.

9. Umwelt(teilhabe)ziele
  • Die Eltern wünschen sich Gewissheit über das Vorliegen der Verdachtsdiagnose.

  • Die Eltern von Ahmet suchen mit ihrem Sohn einen Zahnarzt auf.

  • Die Grossmutter von Ali unterscheidet, wann es ihrem Enkel gut geht oder wann er überfordert ist.

  • Die Lehrerin von Wolfram bleibt ruhig, wenn sie der Junge zu provozieren versucht.

Termine

Keine Termine
Oktober 02, 2024

Mainstreaming, dissemination in Turkye

Video documenting mainstreamin, piloting and dissemination activities in Turkiye.
Juli 31, 2024

ICF-PLAN Mainstreaming-Erfolge in Österreich

Das Ziel des Erasmus+ Projektes icf-plan war es, ICF-basierte Förderpläne in diversen Unterstützungssettings in Österreich…
Mai 23, 2024

Unicef-unteerstütztes Kooperationsmeeting an der Universität Graz

Am 22.5.2024 fand an der Universität Graz ein High-Level Kooperationsmeeting mit Vertreter:innen aus dem Bereich…
April 18, 2024

Mainstreaming Meeting mit Vertreter:innen der Steiermärkischen Landesregierung

Am 18.4.2024 erfolgte eine Gesprächsrunde mit 2 Vertreter:innen der FA11, zuständig für Soziales. Die beiden…
April 02, 2024

Project Meeting Skopje

On 2nd of April last mainstreaming meeting of the project took place in Skopje, North…
April 02, 2024

Project Meeting Skopje

On 2nd of April last mainstreaming meeting of the project took place in Skopje, North…
März 13, 2024

„PLAN mit ICF!“ - Förderplanung in der Schule mit Blick auf Fähigkeiten und Teilhabemöglichkeiten

„PLAN mit ICF!“ - Förderplanung in der Schule mit Blick auf Fähigkeiten und Teilhabemöglichkeiten Es…
März 07, 2024

6.3.2024: Gemeinsames "ICF-Plan" Event an der PPH Augustinum und der PH Steiermark in Graz

Am 6.3.2024 fand ein erfolgreicher Event mit mehr als 80 Teilnehmenden an der PPH Augustinum…
Februar 09, 2024

Pläne machen für die Schule, die Frühförderung und den Kindergarten

Fachkräfte können ab sofort - gemeinsam mit Ihnen als Eltern - ihre Pläne einfach und…
Februar 09, 2024

ICF-basierte Förderpläne für Lehrer:innen, Frühförder:innen und Sonderkindergartenpädagog:innen ab sofort verfügbar

ICF basierte Förderplanvorlagen für den Bereich Schule, Frühförderung und Familienbegleitung sowie Sonderkindgartenpädagogik -sind ab sofort…
November 10, 2023

Erster Pilotierungsworkshop an der Praxisvolksschule der PPH Augustinum erfolgreich abgeschlossen

Am 18. und 19. September 2023 fand der erste Workshop zur Pilotierung des neu entwickelten…
November 08, 2023

3. (online) Konsortium Meeting ICF-Plan

Am 7.11.2023 erfolgte - nach erfolgreicher Genehmigung des Zwischenbericht von ICF-Plan durch die Österreichische Nationalagentur…
November 03, 2023

Konferenz ECER 2023 Glasgow

Die European Conference on Educational Research – ECER 2023, größte bildungswissenschaftliche Konferenz in Europa, fand…
Mai 17, 2023

ICF Plan im Rahmen der Eurlyaid Konferenz in Prag vorgestellt

Zwischen 13-14. Mai 2023 fand in Prag die Eurlyaid Frühförderkonferenz statt. Prof. Dr. Pretis stellt…
März 31, 2023

Internationales online Meeting

Das Projekt „ICF-Plan“ zielt darauf ab, Fachkräften in der Schule eine einfache elektronische Förderplanung auf…
März 30, 2023

ICF online Arbeitstreffen mit der Bildungsdirektion Niederösterreich

Im Rahmen der Initiative, die ICF als gemeinsame Sprache in der Förder- und Entwicklungsplanung für…
März 30, 2023

ICF Workshop in Abu Dhabi

Zwischen 12.3. und 16.3. fand auf Einladung einer Regierungsorganisation der Arabischen Emirate ein ICF Workshop…
Januar 30, 2023

ICF Fortbildungsveranstaltung an der Pfennigparade in München

Am 28.1.2023 fand eine ICF-Plan Veranstaltung an der Pfennigparade in München statt. Ziel für das…
Januar 25, 2023

Kickoff Meeting

Das Kickoff Meeting fand am 3. November in Graz statt.Hier das Protokoll als pdf.
Januar 23, 2023

Die ICF als Thema von Hochschullehrgängen in AT

2 Hochschullehrgänge der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (in Baden) fokussieren zurzeit auf den Einsatz der ICF.…
Januar 23, 2023

ICF Plan im Kontext globaler Strategien (Weltbankprojekt ICF in Nordmazedonien)

Mit 15.12.2022 erhielt der ICF-Plan Projektpartner Medical School Hamburg den Zuschlag zur Erarbeitung einer ICF-orientierten…
Dezember 01, 2022

Website online

Die Webseite ist seit 1. Dezember online
Dezember 01, 2022

Projekt gestartet

Das Projekt ICF-Plan startete am 1. Oktober