Beurteilungen

1. Best Practice Beurteilungen
  • Die Verfügbarkeit von Bezugspersonen darf bei Thorsten als Förderfaktor angesehen werden, des Weiteren das einfühlsame Eingehen der Frühförderin. Erhebliche Teilhabebeeinträchtigungen zeigen sich bei Thorsten im Bereich Lernen (Konzeptbildung), Anforderungen und Aufgaben (Geschwindigkeit der Aufgabenumsetzung) und Mobilität (Verwenden von Stiften). Im Bereich Kommunikation und häusliches Leben bzw. Selbstversorgung ist dies zurzeit nicht einschätzbar.

  • Die Umweltsituation von Jana darf in Bezug auf die Einstellungen der Eltern (Druck auf ihre Tochter, in der Schule entsprechen zu müssen) als leichte Barriere beurteilt werden. Im Bereich Interaktionen, soziales Leben (Fussballtraining) sowie Lehrplaneinstufung lassen sich keine Probleme bei Jana hinsichtlich alterstypischer Teilhabe beobachten. Im Bereich Lernen sowie Aufgaben und Anforderungen lassen sich erhebliche Teilhabebeeinträchtigungen beurteilen, da Jana alterstypisch selbständig Aufgaben beginnen und abschließen sollte.

  • Die Eltern wünschen sich eine bestmögliche Förderung von Julia. Julia soll mit anderen Kindern im Kindergarten spielen und sich sprachlich besser ausdrücken. Die Eltern hoffen, dass die Verdachtsdiagnose „Autismus“ (F84) nicht zutrifft. Die Umweltsituation darf mit Ausnahme einer fehlenden psychologischen Fachkraft zur Diagnosenabklärung als förderlich betrachtet werden. Im Bereich Lernen, Spielen und Kommunikation lassen sich erhebliche Teilhabebeeinträchtigungen beobachten, da zu erwarten wäre, dass Julia im Sinne alterstypischer Teilhabe unterschiedliche Begriffe kennt, mit anderen Kindern Regelspiele spielt und sich sprachlich mit mehr als 8 Wörtern verständigt.

  • Bei Manuel, dessen schulische Umweltsituation als förderlich jedoch dessen häusliche materielle Umweltsituation als hinderlich einzuschätzen ist, lassen sich Teilhabebeeinträchtigungen in folgenden Domainen beurteilen: 

    X Lernen

    Mobilität

    X Interaktionen

    Aufgaben und Anforderungen

    Selbstversorgung

    X wichtige Lebensbereiche

    X Kommunikation

    Häusliches Leben

    Soziales und Gemeinschaftsleben



  • Die materielle Situation von Angelina im Zusammenhang mit ihrer Flucht aus der Ukraine darf als massive Barriere in Bezug auf ihre Entwicklung angesehen werden. Die Mutter hingegen kümmert sich (als Förderfaktor) liebevoll um ihre Tochter. In Bezug auf zu erwartende alterstypische Teilhabe von 3 jährigen Kindern in den Bereichen Kommunikation, Mobilität und Selbstversorgung lassen sich erhebliche Teilhabebeeinträchtigungen bei Angelina beurteilen: Im Vergleich zu 3 Jahren Kinder isst Angelina immer noch nur pürierte Nahrungsmittel, lautiert mit einzelnen Vokalisierungen und bewegt sich vorwiegend im Sitzrutschen fort.

  • Von Seiten der Univ. Klinik Düsseldorf Klinik wurde ein Verdacht auf eine tiefgreifende Entwicklungsstörung gestellt (F84). Die Voraussetzungen zum Erhalt von Leistungen nach dem BTHG liegen vor. Bereiche ohne Probleme/Stärken: Kira erreicht im CPM einen Rohwert von 15 Punkten, was einem Prozentrang von 52 entspricht und somit als altersentsprechend angesehen werden darf. Kira besucht eine KITA und bewegt sich selbständig in ihr bekannten Umgebungen. Sie ahmt andere nach. Problembereiche: Kiras Ergebnisse im Sprachentwicklungstest spiegeln in Bezug auf Altersnormen (T=18 bei einem MW von 50) eine massive Verzögerung der expressiven Sprache und somit in ihrer Kommunikation wider. Des Weiteren lassen sich erhebliche Probleme im Bereich von Anforderungen (z.B. bei der Auseinandersetzung mit Lernmaterialien oder neuen Situationen) und von Interaktionen mit Gleichaltrigen beobachten. Unter Berücksichtigung der Umweltförderfaktoren (Einfühlsamkeit, Bemühen der Eltern und Verfügbarkeit eines Kindergartens sowie Fachwissen) lassen sich folgende erhebliche Teilhabebeeinträchtigungen beobachten: +a+ Der Fokus auf ihr Alleinspiel schränkt die Teilhabe an Beziehungen zu Gleichaltrigen erheblich ein +c+ Der ausgeprägte Wunsch, sich nur (stereotyp) mit einem Fördermaterial zu beschäftigen, schränkt Julias Teilhabe am Lernen (d1) erheblich ein

  • Beurteilung der Umweltfaktoren für Anja 

    Förderlich

    Barriere

    Unterstützung der Mutter durch Sprache und physisch

    Mädchen bekommt wenig Zeit zum Explorieren und Erforschen der Gegenstände

    Gegenstände befinden sich auf dem Sofa und Tisch

    im Hintergrund ist eine männliche Stimme und das Mädchen guckt ab und zu in die Kamera

    Gegenstände werden von der Mutter gezeigt und erklärt

     

    Visuelle Interaktion zwischen der Mutter und der Tochter

     

    Zweite Bezugsperson im Hintergrund zu hören

     

    Beurteilung ihrer Teilhabe: Alterstypische Teilhabe im Bereich Interaktionen (Freund:innen), Selbstversorgung und häusliches Leben (Ordnung halten) Erhebliche Teilhabebeeinträchtigungen in den Bereichen Kommunikation (mit Talker), Lernen (Sprache lernen) und Aufgaben (Umgang mit Stress)

Termine

Keine Termine
Oktober 02, 2024

Mainstreaming, dissemination in Turkye

Video documenting mainstreamin, piloting and dissemination activities in Turkiye.
Juli 31, 2024

ICF-PLAN Mainstreaming-Erfolge in Österreich

Das Ziel des Erasmus+ Projektes icf-plan war es, ICF-basierte Förderpläne in diversen Unterstützungssettings in Österreich…
Mai 23, 2024

Unicef-unteerstütztes Kooperationsmeeting an der Universität Graz

Am 22.5.2024 fand an der Universität Graz ein High-Level Kooperationsmeeting mit Vertreter:innen aus dem Bereich…
April 18, 2024

Mainstreaming Meeting mit Vertreter:innen der Steiermärkischen Landesregierung

Am 18.4.2024 erfolgte eine Gesprächsrunde mit 2 Vertreter:innen der FA11, zuständig für Soziales. Die beiden…
April 02, 2024

Project Meeting Skopje

On 2nd of April last mainstreaming meeting of the project took place in Skopje, North…
April 02, 2024

Project Meeting Skopje

On 2nd of April last mainstreaming meeting of the project took place in Skopje, North…
März 13, 2024

„PLAN mit ICF!“ - Förderplanung in der Schule mit Blick auf Fähigkeiten und Teilhabemöglichkeiten

„PLAN mit ICF!“ - Förderplanung in der Schule mit Blick auf Fähigkeiten und Teilhabemöglichkeiten Es…
März 07, 2024

6.3.2024: Gemeinsames "ICF-Plan" Event an der PPH Augustinum und der PH Steiermark in Graz

Am 6.3.2024 fand ein erfolgreicher Event mit mehr als 80 Teilnehmenden an der PPH Augustinum…
Februar 09, 2024

Pläne machen für die Schule, die Frühförderung und den Kindergarten

Fachkräfte können ab sofort - gemeinsam mit Ihnen als Eltern - ihre Pläne einfach und…
Februar 09, 2024

ICF-basierte Förderpläne für Lehrer:innen, Frühförder:innen und Sonderkindergartenpädagog:innen ab sofort verfügbar

ICF basierte Förderplanvorlagen für den Bereich Schule, Frühförderung und Familienbegleitung sowie Sonderkindgartenpädagogik -sind ab sofort…
November 10, 2023

Erster Pilotierungsworkshop an der Praxisvolksschule der PPH Augustinum erfolgreich abgeschlossen

Am 18. und 19. September 2023 fand der erste Workshop zur Pilotierung des neu entwickelten…
November 08, 2023

3. (online) Konsortium Meeting ICF-Plan

Am 7.11.2023 erfolgte - nach erfolgreicher Genehmigung des Zwischenbericht von ICF-Plan durch die Österreichische Nationalagentur…
November 03, 2023

Konferenz ECER 2023 Glasgow

Die European Conference on Educational Research – ECER 2023, größte bildungswissenschaftliche Konferenz in Europa, fand…
Mai 17, 2023

ICF Plan im Rahmen der Eurlyaid Konferenz in Prag vorgestellt

Zwischen 13-14. Mai 2023 fand in Prag die Eurlyaid Frühförderkonferenz statt. Prof. Dr. Pretis stellt…
März 31, 2023

Internationales online Meeting

Das Projekt „ICF-Plan“ zielt darauf ab, Fachkräften in der Schule eine einfache elektronische Förderplanung auf…
März 30, 2023

ICF online Arbeitstreffen mit der Bildungsdirektion Niederösterreich

Im Rahmen der Initiative, die ICF als gemeinsame Sprache in der Förder- und Entwicklungsplanung für…
März 30, 2023

ICF Workshop in Abu Dhabi

Zwischen 12.3. und 16.3. fand auf Einladung einer Regierungsorganisation der Arabischen Emirate ein ICF Workshop…
Januar 30, 2023

ICF Fortbildungsveranstaltung an der Pfennigparade in München

Am 28.1.2023 fand eine ICF-Plan Veranstaltung an der Pfennigparade in München statt. Ziel für das…
Januar 25, 2023

Kickoff Meeting

Das Kickoff Meeting fand am 3. November in Graz statt.Hier das Protokoll als pdf.
Januar 23, 2023

Die ICF als Thema von Hochschullehrgängen in AT

2 Hochschullehrgänge der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (in Baden) fokussieren zurzeit auf den Einsatz der ICF.…
Januar 23, 2023

ICF Plan im Kontext globaler Strategien (Weltbankprojekt ICF in Nordmazedonien)

Mit 15.12.2022 erhielt der ICF-Plan Projektpartner Medical School Hamburg den Zuschlag zur Erarbeitung einer ICF-orientierten…
Dezember 01, 2022

Website online

Die Webseite ist seit 1. Dezember online
Dezember 01, 2022

Projekt gestartet

Das Projekt ICF-Plan startete am 1. Oktober